Am 07.10.2022 fand in Straßkirchen im Restaurant Jedermann in stimmungsvollem Ambiente ein Ehrenabend statt. Geehrt wurden drei Mitglieder unserer Vorstandschaft für ihr langjähriges Engagement.

„Ehrenamt ist keine Arbeit die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“.

Mit diesem treffenden Zitat leitete die 2. Vorsitzende Elisabeth Fischer ihre Laudatio an diesem Abend ein. Eindrucksvoll hob sie in ihrer Rede die Bedeutung des Ehrenamts hervor und würdigte anschließend die Arbeit der einzelnen Vorstandschaftsmitglieder.

Christine Heininger ist seit fünf Jahren in der Vorstandschaft und seit einigen Jahren als Schriftführerin tätig. Als Dankeschön für ihre gute Arbeit erhielt sie die Verdienstnadel des BLSV in Bronze, einen Blumenstrauß und ein kleines Geschenk.

Simon Buchner engagiert sich seit 10 Jahren als Beisitzer im Verein. Er kümmert sich stets zuverlässig um verschiedene organisatorische Aufgaben und ist immer sofort zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Ihm wurde die bronzene Verdienstnadel mit Kranz, zusammen mit einem Präsent, überreicht.

Der 1. Vorsitzende Florian Fischer leitet seit 20 Jahren die Geschicke des Vereins. Er war selbst erst 20 Jahre alt, als er diesen Verein, der damals wenig zukunftsträchtig erschien, von seinen Vorgängern übernommen hat und ihn zu dem gemacht hat was er heute ist. Ein aktiver Sportverein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit knapp 100 Mitgliedern, der dreimal pro Woche Training, in verschiedenen Gruppen, für seine Mitglieder in Feldkirchen anbietet.

Florian Fischer begann bereits 1998 im Karateclub Feldkirchen zu unterrichten. Seinen eigenen, heutigen Lehrer Oshiro Toshihiro (9. Dan), lernte er 2002 kennen. 2005 gründete er das Oshiro Dojo Feldkirchen. Er selbst trägt den 4. Dan im Shima Ha Shorin Ryu Karate und den 3. Dan im Yamanni Chinen Ryu Kobujutsu.

Außerdem hat er mehrere Ausbildungen des Bayerischen Landes-Sportverbands bzw. des Deutschen Olympischen Sportbundes erfolgreich absolviert u. a. DOSB-Übungsleiter B – Sport in der Prävention, zertifiziert mit dem Siegel Sport pro Gesundheit.

Florian Fischer stellt das organisatorische, sowie das sportliche Herzstück des Feldkirchener Karatevereins dar und hat auch nach dieser langen Zeit nichts von seinem Innovationsreichtum eingebüßt, mit dem er häufig seiner Zeit voraus ist. Für seine 20-jährige Vorstandschaftstätigkeit wurde er nun mit der Verdienstnadel in Silber mit Gold geehrt.

Der Abend war geprägt von einer Kultur der ausgesprochenen Wertschätzung unter den Vorstandschaftskollegen. Abschließend war man sich einig, in diesem Sinne weiterzumachen und die gute Zusammenarbeit fortzusetzen.

Von 30.09. bis 03.10.2022 war unsere Jugendgruppe im Zeichen von Kampfkunst und Kultur unterwegs. Über das verlängerte Wochenende ging es nach Dresden. Dort wurde bei Romero Sensei (5. Dan) trainiert und es gab ein vielfältiges Kulturprogramm. Nachfolgend ein paar Impressionen. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

Weiterlesen

Am 21.09.2022 fand der erste Vortrag unserer Reihe: Gesunde Haltung – gesunder Körper statt. In seiner charmanten und humorvollen Art führte Referent Candy Konz durch den Vortrag.

Weiterlesen

„Das Kreuz mit dem Kreuz“

Ein allzeit beliebtes Zitat, um die Beschaffenheit oder sogar den Zustand des Rückens zu beschreiben.

Jedoch eine treffende Beschreibung. Muskel-Skelett-Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Ursachen bei Krankmeldungen in Betrieben.

Die Wirbelsäule, als Träger des gesamten Oberkörpers, wird trotz ihrer enormen Wichtigkeit oft vernachlässigt. Sei es durch zu einseitige, zu starke oder zu wenig Beanspruchung. Die Wirbelsäule will bewegt werden. Erfahren Sie im zweiten Teil der Vortragsreihe was Sie über Fehlverhalten und Fehlstellungen der Wirbelsäule wissen müssen, sowie alltagsnahe Möglichkeiten um Ihre Wirbelsäule ,,buchstäblich“ wieder in Form zu bringen.

Weitere Infos hier.

Am Sonntag, den 11.09.2022 schlossen mit einer praktischen Lehreignungsprüfung, sowie einer schriftlichen Theorieprüfung Sebastian Becker, Clara Dirscherl und Lucas Dippold die Ausbildung zum DOSB-Übungsleiter in Coburg ab. Die Ausbildung umfasste 125 Unterrichtseinheiten, in denen unter anderem Trainings- und Bewegungslehre, Methodik und Didaktik, Sportpädagogik und Sportartübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Aggressionen und Gewalt im Sport, sowie Prävention vor sexueller Gewalt vermittelt wurden.

Sie erhielten im Anschluss an die Prüfungen die DOSB-Lizenz Übungsleiter C – Profil Kinder und Jugendliche. Herzlichen Glückwunsch.

 

Im Oktober beginnen zwei neue Anfängerkurse im Oshiro Dojo Feldkirchen. Am 04.10.2022 geht es mit dem Kurs für Erwachsene los. Trainingszeit ist Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr. Zehn Tage später sind die Kinder an der Reihe. Am 14.10.2022 von 16:00 bis 17:00 Uhr können Kinder ab der 1. Klasse ins Karatetraining schnuppern.

Beide Kurse sind kostenlos. Wir möchten euch nach den Pandemie bedingten Sportpausen der letzten Jahre auch im Herbst noch einmal unterstützen wieder in ein Sportangebot einzusteigen.

Karate für Kinder ab der 1. Klasse.

Karate für Erwachsene ab 16 Jahren.

Am 27.08.2022 hat unser Vorstandsmitglied und Trainerin Veronica Wolf geheiratet. Wir wünschen ihr und Marius von Herzen alles Gute für ihren gemeinsamen Lebensweg.

„Im Schnitt geht der Mensch in seinem Leben 170.000 km.“

Das Sprunggelenk ist eines der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers, da es bei jedem Schritt die gesamte Körperlast tragen und auf den Boden umsetzen muss. Falsche Schuhwahl, Verletzungen, Fehlstellungen sowie Über- oder Unterforderung können maßgeblich zur Fußgesundheit beitragen. Erfahren sie in diesem Vortrag die Funktion des Sprunggelenks auf den restlichen Körper, mögliche Fehlstellungen / Beeinträchtigungen sowie Abhilfe und kleine Alltagsübungen zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Füße.

Weitere Infos hier

Am 21.08.2022 besuchten wir das Gäuboden Volksfest.

Am 29.07.2022 fand die zweite Kyu-Prüfung 2022 statt. Vor Beginn der Sommerpause traten elf Dojomitglieder an, um den nächsthöheren Gürtel zu erreichen. Als Prüfer fungierte Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan). Beisitzer waren Pilar Wagner (1. Dan) und Sebastian Becker (1. Dan).

Begonnen wurde mit den Prüfungen im Shorin Ryu Karate. Eine Anfängergruppe, bestehend aus Theresa Maier, Mirjam Hobmaier, Fabian Geiling und Andreas Koller machte den Start. Sie alle meisterten erfolgreich die gestellten Anforderungen und erhielten den gelben Gürtel. Die nächste Gruppe bestand aus den Orangegurt-Anwärtern Fabian Aichinger, Lukas Graml und Justus Steindl. Auch sie konnten von sich überzeugen und die neuen Gürtel in Empfang nehmen. Den Abschluss der Karategruppe bildeten zwei Prüflinge der Mittel- und Oberstufe. Ronny Lau stieg sicher zum 5. Kyu (Blaugurt) auf und Peter Meier legte souverän, die höchste Prüfung des Tages, zum 2. Kyu (Braungurt) ab.

Im Anschluss fanden die Prüfungen im Kobujutsu (Waffenkunst) statt. Hierbei mussten die Prüflinge ihr Können im Umgang mit dem Bo (Langstock) und den Sai (Dreizackgabeln) unter Beweis stellen. Der Trainingsfleiß der Teilnehmer wurde belohnt und alle erreichten den nächst höheren Gürtelgrad. Josef Witzelsperger (9.Kyu), Ronny Lau und Peter Meier (7.Kyu) und Felix Steindl (3.Kyu).

Florian Fischer war sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen. Der Tag endete mit einem gemütlichen Beisammensein im Gasthof Rohrmeier in Feldkirchen.