Am Freitag, den 12.05.2023, fanden in Aschersleben, Sachsen-Anhalt, Dan-Prüfungen bei Oshiro Toshihiro Shihan (9. Dan) statt. Dabei legte Felix Steindl nach Pandemie bedingt längerer Wartezeit endlich verdient den 1. Dan im Shima Ha Shorin Ryu Karate ab. Felix ist seit 2015 Mitglied in unserem Dojo und ist nicht nur als fleißiger Trainingsteilnehmer, sondern auch als engagierter Trainer bekannt. Seit 2020 ist er zudem in der Vorstandschaft aktiv.

Pilar Wagner bestand die Prüfung zum 2. Dan im Shima Ha Shorin Ryu und zum 1. Dan im Yamanni Chinen Ryu Kobujutsu. Pilar begann 2006 mit dem Karatetraining. Da sie vorher schon in anderen Sportarten aktiv war, brachte sie gute körperliche Grundlagen mit. Mit großem Eifer und einer guten Portion Humor nimmt sie seitdem am Training teil. Sie besuchte zur Vorbereitung regelmäßig Lehrgänge in Deutschland und auch bis nach Okinawa, dem Geburtsland des Karate, ist sie mit ihrem Lehrer Florian Fischer (4. Dan) bereits gereist. Wagner trainiert unsere Jugendlichen und etablierte für diese Gruppe auch das Mittwochstraining. Sie organisiert das Sommerlager für die Kinder und Jugendlichen sowie die Fahrt zum Ascania Cup. Seit vielen Jahren ist Wagner außerdem als Kassier für unser Dojo tätig.

Beide wurden von unserem Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) monatelang penibel auf ihre Prüfungen vorbereitet. Desweiteren organisierte Florian auch Trainingseinheiten und Lehrgänge mit Roberto Romero (5. Dan) aus Dresden, der den Prüflingen ebenfalls wertvolle Tipps geben konnte.

Florian war sichtlich zufrieden mit den Leistungen seiner Schüler und überreichte ihnen ein persönliches Präsent. Auch das Dojo freut sich über ihren Erfolg und wünschen ihnen auch in Zukunft viel Freue beim Training.

Nach vier Jahren war es am 07.05.2023 endlich soweit und Oshiro Shihan (9. Dan) kam wieder nach Deutschland, nach Aschersleben. Der offizielle Teil seines Aufenthalts begann mit mehreren privaten Trainingseinheiten, die von 09. bis 11.05.2023 stattfanden. Mit dabei war auch unser Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan). Die Teilnehmer wurden nicht nur auf den aktuellen Stand gebracht, sie konnten auch ihre Technik verbessern und erhielten von Shihan viele neue Einsichten in unsere Kampfkunst, die er in den vergangenen Jahren gewonnen hatte.

Dank gebührt Ralf Smolin (5. Dan) und seinem Team vom Oshiro Dojo Aschersleben für die großartige Organisation und Versorgung.

Am Freitag, den 12.05.2023, werden Dan-Prüfungen stattfinden gefolgt von einem öffentlichen Lehrgang mit Shihan in der WEMA Sporthalle in Aschersleben am Wochenende.

Am 30.04.2023 wurde am Feldkirchener Dorfplatz wieder der Maibaum aufgestellt. Mit dabei war dieses Jahr erstmalig unser Dojo. Wir waren bei der Organisation beteiligt. Hier herzlichen Dank an Elisabeth Fischer. Außerdem kümmerten wir uns um das Kinderprogramm und stellten eine Abordnung, die beim Aufstellen mit half. Jetzt glänzt auch unser neues Schild am Maibaum. Im Anschluss klang die Veranstaltung noch im Gasthaus Rohrmeier gemütlich aus.
Vielen Dank an alle Helfer aus unserem Dojo.

Am Freitag, den 28.04.2023, fand die Kyu-Prüfung 23-1 statt. Es traten sieben Mitglieder an, um den nächsthöheren Gürtel zu erreichen. Als Prüfer fungierte Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan). Beisitzer waren Sebastian Becker (1. Dan) und Felix Steindl (1. Kyu).

Begonnen wurde mit den Prüfungen im Shorin Ryu Karate. Eine Unterstufengruppe, bestehend aus Johannes Ettenberger, Bastian Sers, Emily Heidrich und Anna Prasch machte den Anfang. Sie alle meisterten erfolgreich die gestellten Anforderungen und erhielten den gelben bzw. orangen Gürtel.

Die nächste Gruppe bestand aus den Justus Steindl und Elias Prasch. Auch sie konnten von sich überzeugen und die neuen Gürtel, blau-weiß und blau, in Empfang nehmen.

Im Anschluss fanden die Prüfungen im Kobujutsu statt. Hierbei mussten die Prüflinge ihr Können im Umgang mit dem Bo und den Sai unter Beweis stellen. Der Trainingsfleiß der Teilnehmer wurde belohnt und alle erreichten den nächst höheren Gürtelgrad. Justus Steindl und Josef Witzelsperger (8. Kyu) sowie Elias Prasch (7. Kyu).

Florian Fischer war sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen und beglückwünschte die Teilnehmer zu ihren neuen Gürtelgraden.

Am 22. und 23. April 2023 fand in der Feldkirchener Mehrzweckhalle der jährliche Karate-Lehrgang mit Roberto Romero Sensei (5. Dan) aus Dresden statt. Romero Sensei ist der höchstrangige Vertreter von Großmeister Oshiro Toshihiro (9. Dan) in Deutschland. Er war bereits in der vergangenen Woche in Feldkirchen zu Gast und unterrichtete die Fortgeschrittenen Schüler des Oshiro Dojos in privaten Trainingseinheiten. Co-Trainer beim Lehrgang war diesmal Florian Fischer Sensei (4. Dan), der Dojoleiter des Oshiro Dojo Feldkirchen.

Weiterlesen

Auch wenn in den Osterferien kein allgemeiner Trainingsbetrieb stattfand, waren die Fortgeschrittenen des Dojos dennoch nicht untätig. Von 11.04. bis 13.04.2023 leitete Romero Sensei (5. Dan) aus Dresden Abends verschiedene Unterrichtseinheiten für unsere Oberstufe und die Dan-Träger, sowie ein privates Dan-Vorbereitungstraining, das jeweils Vormittags und Nachmittags stattfand.

Am Wochenende vom 11.03.2023 besuchten Dojoleiter Florian Fischer und die Trainer Pilar Wagner und Sebastian Becker einen Lehrgang mit Romero Sensei (5. Dan) in Aschersleben.

Im März beginnen zwei neue Anfängerkurse im Oshiro Dojo Feldkirchen. Am 03.03.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr können Kinder ab der 1. Klasse ins Karatetraining schnuppern. Am 07.03.2023 geht der Kurs für Erwachsene (ab 16 Jahren) los. Trainingszeit ist Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr.

Beide Kurse sind kostenlos. Wir möchten euch nach den Pandemie bedingten Sportpausen der letzten Jahre auch im Herbst noch einmal unterstützen wieder in ein Sportangebot einzusteigen.

Am 27.01.2023 fand eine Streifen-Prüfung für unsere Kindergruppen statt. Auf die Initiative von Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) hat unsere Trainerin Elisabeth Fischer (1. Dan) mit viel Engagement, Recherche und Ausprobieren ein neues Trainings- und Prüfungsprogramm speziell für unsere Kinder im Grundschulalter erstellt und viele Vorschläge weiterentwickelt. Dabei werden die Anforderungen an ein modernes, altersgerechtes Bewegungskonzept, bei dem die klassischen Werte unserer Kampfkunst dennoch im Mittelpunkt stehen, bestens erfüllt. Jede Übungseinheit gliedert sich in die Bereiche Fitness, Sicherheit im Alltag, Etikette und Werte und die eigentlichen Karatetechniken. In beiden Kindergruppen wird bereits seit September nach dem Konzept unterrichtet. Der Erfolg war bei der Prüfung deutlich zu sehen und alle Prüflinge haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

Im Anschluss an die Prüfung bedanke sich Dojoleiter Florian Fischer bei den Trainern Veronica Wolf (1. Kyu) und Peter Meier (2. Kyu) für ihren Einsatz und die Umsetzung des neuen Konzepts. Und ein besonderes Dankschön ging natürlich an Elisabeth Fischer (1. Dan) für ihren unermüdlichen Einsatz für das Dojo.