Neuigkeiten

Auch wenn in den Osterferien kein allgemeiner Trainingsbetrieb stattfand, waren die Fortgeschrittenen des Dojos dennoch nicht untätig. Von 11.04. bis 13.04.2023 leitete Romero Sensei (5. Dan) aus Dresden Abends verschiedene Unterrichtseinheiten für unsere Oberstufe und die Dan-Träger, sowie ein privates Dan-Vorbereitungstraining, das jeweils Vormittags und Nachmittags stattfand.

Am Wochenende vom 11.03.2023 besuchten Dojoleiter Florian Fischer und die Trainer Pilar Wagner und Sebastian Becker einen Lehrgang mit Romero Sensei (5. Dan) in Aschersleben.

Im März beginnen zwei neue Anfängerkurse im Oshiro Dojo Feldkirchen. Am 03.03.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr können Kinder ab der 1. Klasse ins Karatetraining schnuppern. Am 07.03.2023 geht der Kurs für Erwachsene (ab 16 Jahren) los. Trainingszeit ist Dienstags von 19:00 bis 20:30 Uhr.

Beide Kurse sind kostenlos. Wir möchten euch nach den Pandemie bedingten Sportpausen der letzten Jahre auch im Herbst noch einmal unterstützen wieder in ein Sportangebot einzusteigen.

Am 27.01.2023 fand eine Streifen-Prüfung für unsere Kindergruppen statt. Auf die Initiative von Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) hat unsere Trainerin Elisabeth Fischer (1. Dan) mit viel Engagement, Recherche und Ausprobieren ein neues Trainings- und Prüfungsprogramm speziell für unsere Kinder im Grundschulalter erstellt und viele Vorschläge weiterentwickelt. Dabei werden die Anforderungen an ein modernes, altersgerechtes Bewegungskonzept, bei dem die klassischen Werte unserer Kampfkunst dennoch im Mittelpunkt stehen, bestens erfüllt. Jede Übungseinheit gliedert sich in die Bereiche Fitness, Sicherheit im Alltag, Etikette und Werte und die eigentlichen Karatetechniken. In beiden Kindergruppen wird bereits seit September nach dem Konzept unterrichtet. Der Erfolg war bei der Prüfung deutlich zu sehen und alle Prüflinge haben bestanden. Herzlichen Glückwunsch.

Im Anschluss an die Prüfung bedanke sich Dojoleiter Florian Fischer bei den Trainern Veronica Wolf (1. Kyu) und Peter Meier (2. Kyu) für ihren Einsatz und die Umsetzung des neuen Konzepts. Und ein besonderes Dankschön ging natürlich an Elisabeth Fischer (1. Dan) für ihren unermüdlichen Einsatz für das Dojo.

Am 23.12.2022 haben sich unsere Karatekids zum Jahresabschluss bereits auf Weihnachten eingestimmt.
Zusammen mit beiden Gruppen wurde ein Weihnachtstraining in der Mehrzweckhalle organisiert. Dort haben die Trainer mit Hilfe der vorhandenen Geräte den beschwerlichen Weg des Nikolauses vom Nordpol nach Feldkirchen nachgebaut, den die Kinder in Form eines Parkours nachlaufen konnten.
Nachdem der beschwerliche Weg geschafft war, war Zeit für eine besinnliche Pause, in der eine Weihnachtsgeschichte vorgelesen wurde.
Doch auch das Hauptthema des Vereins wurde nicht vernachlässigt – bei einer kleinen Vorführung der Jugendgruppe und des Dojoleiters Florian Fischer, konnten die Kinder bestaunen, was in den nächsten Trainingsjahren auf sie zu kommt.
Im Anschluss konnten sich die Kinder bei verschiedenen Teamspielen nochmal so richtig austoben, bevor sie mit einem kleinen Geschenk in die etwas ruhigeren Weihnachtsfeiertage entlassen wurden.

Wir wünschen euch ruhige und besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr 2023. Während der Ferien findet kein Training statt. Das erste Training im neuen Jahr ist am 10.01.2023.

Eine erfreuliche Teilnehmerzahl hatte die dritte und letzten Kyu-Prüfung des Jahres am 14.12.2022. Nicht nur bei den Kindern und Jugendlichen konnte unser Dojo in letzter Zeit regen Zulauf verzeichnen. Durch eine finanzielle Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, konnten heuer mehr besondere Aktivitäten durchgeführt werden als sonst und außerdem neue Trainingsgeräte angeschafft werden. Durch die so ermöglichte, ausgezeichnete Dojoarbeit der Vorstandschaft und der Trainer konnte die angestrebte Mitgliederzahl von 100, nun stabil überschritten werden.

17 dieser Mitglieder stellten sich am Mittwochabend den Herausforderungen der Gürtelprüfung. Diese bestand aus zwei Teilen, Shorin Ryu Karate und Yamanni Ryu Kobujutsu. Die Teilnehmer traten in einzelne Leistungsgruppen vor das Prüfungsteam. Dojoleiter Florian Fischer (4. Dan) führte die Abnahme der verschiedenen Prüfungen durch. Unterstützt wurde er dabei von der Jugendtrainerin Pilar Wagner (1. Dan).

Bei der Karate Prüfung mussten die Prüflinge ihr Können in den Kategorien Grundtechniken, Karate Kata und Kumite (Nahkampf) unter Beweis stellen. Ab dem blauen Gürtel mussten auch Hebel und Würfe vorgeführt werden. Anschließend fand die Prüfung im Kobujutsu statt. Diese alte Waffenkunst wurde ursprünglich auf Okinawa/Japan stets zusammen mit dem Karate unterrichtet. Beide Kampfkunststile sind so aufeinander abgestimmt, dass sie sich ergänzen. Geprüft wurden auch hier verschiedene Grundtechniken und Kata, je nach Graduierungen, mit den traditionellen Waffen Bo (Langstock) und Sai (Dreizackgabel). Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Stolz konnten sie danach ihre neuen Gürtel und die Urkunden in Empfang nehmen.

Den gelben Gürtel erhielten: Anna Prasch, Severin Krehbiel, Alois Wurm, Bastian Sers und Emely Heindrich. Den orangen Gürtel bekamen: Fabian Geiling, Anna Maier, Theresa Maier, Mirjam Hobmaier und Anika Schmelz. Der grüne Gürtel wurde an Justus Steindl überreicht.

In der Karate Mittelstufe meisterte Philipp Rauch und Josef Witzelperger die Prüfung zum blauen Gürtel. Samiei Yazdi Gholamreza und Steffen Schmelz erreichten den blau-schwarzen Gürtel.

Bei der Kobujutsu Prüfung erhielt Justus Steindl den gelben Gürtel. Christine Heininger stieg sicher zum Grüngurt auf. Zuletzt überzeugte Sebastian Becker und bekam den braunen Gürtel.

Abschließend lobte Florian Fischer, der jüngst von Landrat Josef Laumer für sein 25-jähriges ehrenamtliches Engagement geehrt wurde, die Fortschritte seiner Karateschüler.

Am 09.12.2022 fand im Feldkirchener Rohrmeiersaal dieses Jahr wieder unsere Weihnachtsfeier statt. Besinnliche, humorvolle und informative Inhalte boten einen abwechslungsreichen Abend, der unsere Mitglieder und deren Familien auf Weihnachten einstimmen konnte. Die musikalische Begleitung war live und von unseren Mitgliedern vorgetragen. Vielen Dank an Theresa Maier, Mirjam Hobmaier, Patricia Majstorovic und Lucas Dippold.

Weiterlesen

Am 25.11.2022 wurde unser Vorsitzender und Dojoleiter Florian Fischer im Rahmen der diesjährigen Sportlerehrung in Neukirchen geehrt. Er erhielt aus den Händen von Landrat Josef Laumer die Ehrennadel des Landkreises Straubing-Bogen für seine besonderen Verdienste um den Sport.

Fischer engagiert sich seit 25 Jahren ehrenamtlich im Karateclub Oshiro Dojo Feldkirchen, davon seit 20 Jahren als erster Vorsitzender. Darüber hinaus war er in dieser Zeit auch in mehreren anderen Vereinen jahrelang als Trainer und als Teil der Vorstandschaft aktiv.

Am 16.11.2022 endete unsere Vortragsreihe Gesunde Haltung – Gesunder Körper mit dem Praxisworkshop. Nach den beiden Theorie-Vorträgen hatte Referent Candy Konz diesmal einen bunten Strauß an Übungen mit dabei, die in der Praxis geübt werden wollten. Viele der Bewegungsformen waren den Teilnehmern in der grob bekannt. Doch der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Durch die äußerst präzisen Erläuterungen und die Korrekturen bei der Ausführung konnte eine neue Dimension des sich Bewegens erfahren werden, die das Interesse der Teilnehmer durchgehend auf höchstem Niveau hielt. Damit man sich auch zu Hause an die Übungen erinnert, gab es ein Handout zum mitnehmen. Ein durchweg gelungener Abend.

In den Herbstferien findet das Training wie folgt statt:

Dienstag, 01.11.2022: Kein Training (Feiertag)

Mittwoch, 02.11.2022: 18:30 – 20:00 Uhr – Training für Jugend und Erwachsene

Freitag, 04.11.2022: Kindergruppen und Jugendgruppe finden statt, EW haben kein Training

Am 29.10.2022, zum Anfang der Herbstferien besuchte unsere Jugendgruppe die Boulderhalle Straubing.

Dort hatten wir die Möglichkeit unser Können an der Kletterwand zu testen und neue Schwierigkeitsstufen auszuprobieren. Nachdem wir uns alle verausgabt hatten, machten wir uns auf den Weg in die Stadt, wo wir gemeinsam beim „Hans im Glück“ Burger unterschiedlichster Arten essen konnten. Der sportliche Nachmittag und der gemütliche Abend war für uns alle ein schönes Erlebnis.

Justus Steindl

Am 19.10.2022 ging unsere Vortragsreihe Gesunde Haltung – Gesunder Körper in die zweite Runde. Referent Candy Konz, M. A. führte wieder mit gewohnt charmanter Art durch den Vortrag mit dem Schwerpunkt Hüfte und Rücken. Im Anschluss konnten auch noch die Fragen der Zuhörer geklärt werden. Am 16.11.2022 findet dann der Praxis-Workshop statt.

Das verlängerte Wochenende vom 30.9.2022 bis zum 03.10.2022 wurde von unserem Dojo für eine gemeinsame Fahrt der Jugendlichen und Erwachsenen nach Dresden genutzt. Am Freitag ging es um 14:00 Uhr vor der Mehrzweckhalle in Feldkirchen los. Nach einer langen Busfahrt sind wir mit etwas Verzögerung am Abend in Dresden angekommen. Wir bezogen zügig unser sehr schönes und gastfreundliches Hostel Cityherberge, das äußerst nah an der Innenstadt liegt. So konnten wir anschließend noch unser erstes gemeinsames Abendessen in einer Pizzeria in Dresden genießen.

Am nächsten Tag gab es um 8:00 Uhr Frühstück in der Herberge und nach dem leckeren Buffet gings auch schon zu der ersten Trainingsstunde mit Roberto Romero Sensei. Es war eine sehr interessante Erfahrung, die unterschiedlichen Trainingsmethoden von verschiedenen Lehrern vergleichen zu können. Die geplanten zwei Stunden Kampfkunstunterricht von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr haben sich unbemerkt um eine halbe Stunde verlängert, die Dank der anschaulichen und durchdachten Trainingsart Romero Senseis, sowie Fischer Senseis tatkräftiger Unterstützung, sehr schnell vergangen sind. Danach gab es eine “kleine” Stärkung, bevor es in die Dresdener Altstadt ging. Dort haben wir den Turm der Frauenkirche bestiegen, der uns eine wunderschöne Aussicht bot, trotz der Wolken und dem leichten Regen. Der Rest des Nachmittags stand den Dojomitgliedern zur freien Verfügung. Zum Abendessen ging es dann zum Hans im Glück, wo es Burger in allen Varianten gab. Im Anschluss machten wir uns auf den Weg zu einer humorvollen und interessanten Stadtführung. Eine Nachtwächterin, ausgestattet mit Hellebarde und Laterne, führte uns durch das nächtliche Dresden und brachte uns dessen Geschichte näher.

Auch der Sonntag begann mit einer Trainingseinheit. Romero Sensei brachte uns, neben den üblichen Übungen, mehr über Selbstverteidigung auf der Straße bei. Nach dem Training und einer kurzen Pause im Hotel gings auch gleich weiter und wir suchten, nach einem kurzen Zwischenstopp an der Bäckerei, die Semperoper auf, in der wir eine Führung bekommen sollten. Die Oper stellte sich als wunderschön heraus und man hätte sehr große Lust bekommen bis zum Abend einfach da zu bleiben, und sich die Aufführung anzuschauen. Das wäre sicherlich ein vielversprechender Programmpunkt für den nächsten Ausflug. Den restlichen Nachmittag hatten wir wieder frei. Viele von uns nutzten die Zeit, um sich den Dresdner Herbstmarkt anzuschauen, der unserem Christkindlmarkt nicht ganz unähnlich ist.

Am nächsten Tag stand leider schon die Heimfahrt auf dem Plan. Doch am Vormittag besuchten wir noch das Deutsche Hygiene Museum, dass sich glücklicherweise als sehr viel interessanter herausstellte, als der Name vermuten lässt. So gab es neben der Hauptausstellung, die sich unter anderem mit biologischen Themen beschäftigt hat, auch eine Ausstellung für Technikbegeisterte. Diese beschäftigte sich vor allem mit Künstlichen Intelligenzen und es gab auch einige interaktive Aufgaben, an denen man sich selbst versuchen konnte. Danach ging es wieder auf die Reise nach Hause, und gegen 17:15 Uhr waren wir alle wieder da, wo unsere Reise begonnen hatte.

Theresa Maier, Anna Maier, Mirjam Hobmaier

Am 07.10.2022 fand in Straßkirchen im Restaurant Jedermann in stimmungsvollem Ambiente ein Ehrenabend statt. Geehrt wurden drei Mitglieder unserer Vorstandschaft für ihr langjähriges Engagement.

„Ehrenamt ist keine Arbeit die nicht bezahlt wird. Es ist Arbeit, die unbezahlbar ist“.

Mit diesem treffenden Zitat leitete die 2. Vorsitzende Elisabeth Fischer ihre Laudatio an diesem Abend ein. Eindrucksvoll hob sie in ihrer Rede die Bedeutung des Ehrenamts hervor und würdigte anschließend die Arbeit der einzelnen Vorstandschaftsmitglieder.

Christine Heininger ist seit fünf Jahren in der Vorstandschaft und seit einigen Jahren als Schriftführerin tätig. Als Dankeschön für ihre gute Arbeit erhielt sie die Verdienstnadel des BLSV in Bronze, einen Blumenstrauß und ein kleines Geschenk.

Simon Buchner engagiert sich seit 10 Jahren als Beisitzer im Verein. Er kümmert sich stets zuverlässig um verschiedene organisatorische Aufgaben und ist immer sofort zur Stelle, wenn er gebraucht wird. Ihm wurde die bronzene Verdienstnadel mit Kranz, zusammen mit einem Präsent, überreicht.

Der 1. Vorsitzende Florian Fischer leitet seit 20 Jahren die Geschicke des Vereins. Er war selbst erst 20 Jahre alt, als er diesen Verein, der damals wenig zukunftsträchtig erschien, von seinen Vorgängern übernommen hat und ihn zu dem gemacht hat was er heute ist. Ein aktiver Sportverein für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit knapp 100 Mitgliedern, der dreimal pro Woche Training, in verschiedenen Gruppen, für seine Mitglieder in Feldkirchen anbietet.

Florian Fischer begann bereits 1998 im Karateclub Feldkirchen zu unterrichten. Seinen eigenen, heutigen Lehrer Oshiro Toshihiro (9. Dan), lernte er 2002 kennen. 2005 gründete er das Oshiro Dojo Feldkirchen. Er selbst trägt den 4. Dan im Shima Ha Shorin Ryu Karate und den 3. Dan im Yamanni Chinen Ryu Kobujutsu.

Außerdem hat er mehrere Ausbildungen des Bayerischen Landes-Sportverbands bzw. des Deutschen Olympischen Sportbundes erfolgreich absolviert u. a. DOSB-Übungsleiter B – Sport in der Prävention, zertifiziert mit dem Siegel Sport pro Gesundheit.

Florian Fischer stellt das organisatorische, sowie das sportliche Herzstück des Feldkirchener Karatevereins dar und hat auch nach dieser langen Zeit nichts von seinem Innovationsreichtum eingebüßt, mit dem er häufig seiner Zeit voraus ist. Für seine 20-jährige Vorstandschaftstätigkeit wurde er nun mit der Verdienstnadel in Silber mit Gold geehrt.

Der Abend war geprägt von einer Kultur der ausgesprochenen Wertschätzung unter den Vorstandschaftskollegen. Abschließend war man sich einig, in diesem Sinne weiterzumachen und die gute Zusammenarbeit fortzusetzen.

Von 30.09. bis 03.10.2022 war unsere Jugendgruppe im Zeichen von Kampfkunst und Kultur unterwegs. Über das verlängerte Wochenende ging es nach Dresden. Dort wurde bei Romero Sensei (5. Dan) trainiert und es gab ein vielfältiges Kulturprogramm. Nachfolgend ein paar Impressionen. Ein ausführlicher Bericht folgt in Kürze.

Weiterlesen

Am 21.09.2022 fand der erste Vortrag unserer Reihe: Gesunde Haltung – gesunder Körper statt. In seiner charmanten und humorvollen Art führte Referent Candy Konz durch den Vortrag.

Weiterlesen

“Das Kreuz mit dem Kreuz”

Ein allzeit beliebtes Zitat, um die Beschaffenheit oder sogar den Zustand des Rückens zu beschreiben.

Jedoch eine treffende Beschreibung. Muskel-Skelett-Erkrankungen zählen nach wie vor zu den häufigsten Ursachen bei Krankmeldungen in Betrieben.

Die Wirbelsäule, als Träger des gesamten Oberkörpers, wird trotz ihrer enormen Wichtigkeit oft vernachlässigt. Sei es durch zu einseitige, zu starke oder zu wenig Beanspruchung. Die Wirbelsäule will bewegt werden. Erfahren Sie im zweiten Teil der Vortragsreihe was Sie über Fehlverhalten und Fehlstellungen der Wirbelsäule wissen müssen, sowie alltagsnahe Möglichkeiten um Ihre Wirbelsäule ,,buchstäblich” wieder in Form zu bringen.

Weitere Infos hier.

Am Sonntag, den 11.09.2022 schlossen mit einer praktischen Lehreignungsprüfung, sowie einer schriftlichen Theorieprüfung Sebastian Becker, Clara Dirscherl und Lucas Dippold die Ausbildung zum DOSB-Übungsleiter in Coburg ab. Die Ausbildung umfasste 125 Unterrichtseinheiten, in denen unter anderem Trainings- und Bewegungslehre, Methodik und Didaktik, Sportpädagogik und Sportartübergreifende Themen wie Doping, Fair play, Aggressionen und Gewalt im Sport, sowie Prävention vor sexueller Gewalt vermittelt wurden.

Sie erhielten im Anschluss an die Prüfungen die DOSB-Lizenz Übungsleiter C – Profil Kinder und Jugendliche. Herzlichen Glückwunsch.